Datenschutz ist für uns Ehrensache. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten daher sehr ernst.
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden und wie wir mit diesen Daten umgehen.
Wir sind als Betreiber der Webseite www.innere-medizin-berlin-mitte.de (nachfolgend „Webseite“) für die personenbezogenen Datenverarbeitungen auf unserer Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO") verantwortlich.
Bei datenschutzrechtlichen Fragen können Sie uns gerne wie folgt kontaktieren:
Dr. med. Katleen Just
Fachärztin für Innere Medizin (mit hausärztlicher Versorgung), Pneumologie, Infektiologie, Notfallmedizin
Mollstr. 6, 10178 Berlin
Telefon: 030- 247 209 42
Fax: 030 - 242 498 5
1. Wichtige Begriffe
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Hierzu zählt insbesondere Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse.
Der Begriff der Verarbeitung ist sehr weit und umfasst insbesondere die Erhebung oder Speicherung von personenbezogenen Daten.
2. Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) unserer Nutzer auf Basis dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften (wie die DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“, geschlechtsneutral zu verstehen sind.
Ihre Daten werden nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung der Funktionsfähigkeit unserer Webseite sowie unserer Leistungen erforderlich ist.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist dessen Vertragspartei Sie sind, dient Art.6 Abs.1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art.6 Abs.1 lit. c) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder das eines Dritten erforderlich, dient Art.6 Abs.1 lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
Bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten stützen wir uns zusätzlich auf Art. 9 Abs. 2 lit. h) und Abs. 3 DS-GVO.
4. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Steuerrecht) oder unsere vorrangigen berechtigten Interessen oder die eines Dritten der Löschung nicht entgegenstehen. Die konkrete Speicherdauer bzw. die Kriterien hierfür werden wir bei Bedarf an den entsprechenden Stellen näher erläutern.
5. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet nur statt, wenn dies für die Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zulässig ist, wir rechtlich zur Weitergabe verpflichtet sind oder Sie uns insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Mögliche Empfänger Ihrer Daten können folgende Stellen sein:
1. Kontaktaufnahme
Über die auf unserer Webseite bereitgestellte E-Mail-Adresse können Sie uns direkt eine Nachricht schicken. In diesem Fall wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse verwendet, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Auch ist eine telefonische Kontaktaufnahme über die auf unserer Webseite bereitgestellte Telefonnummer möglich.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten und einen Behandlungsvertrag vorzubereiten bzw. durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Wenn Sie uns bei der Kontaktaufnahme besonders sensible Daten (insbesondere Gesundheitsdaten) mitteilen, gilt zusätzlich Art. 9 Abs. 2 lit. h) und Abs. 3 DS-GVO.
Wir löschen Ihre Daten, sobald die jeweilige Konversation bzw. der Behandlungsvertrag beendet ist, sofern keine andere Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung besteht.
2. Cookies
2.1 Definition Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die bei Nutzung einer Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert und anschließend an den Webseite-Betreiber übermittelt werden. Cookies enthalten eine sog. Cookie-ID (charakteristische Zeichenfolge mit verschiedenen Informationen), wodurch eine Identifizierung Ihres Geräts beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht wird. Es ist jedoch nicht möglich, Sie als Nutzer direkt zu identifizieren. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
2.2 Technisch notwendige Cookies
Zu den technisch notwendigen Cookies gehören insbesondere die Session-Cookies, die zwingend erforderlich sind, um sich auf einer Webseite zu bewegen, hier die grundlegenden Funktionen fehlerfrei zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Die technisch notwendigen Cookies sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Sie haben eine unterschiedliche Lebensdauer und werden in der Regel nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Webseite gespeichert (vgl. unten).
2.3 Optionale Cookies
Daneben gibt es die optionalen Cookies, die für die Nutzung einer Webseite technisch nicht erforderlich sind. Diese Cookies werden über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert. Sie können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
a. Analytische Cookies
Diese Cookies werden gespeichert, um die individuelle Nutzung einer Webseite nachvollziehen zu können (z.B. Besuch einer bestimmten Seite). Sie dienen dazu, eine Webseite fortlaufend zu verbessern und auch zu Marketingzwecken die Präferenzen der Nutzer festzuhalten. Mithilfe dieser Cookies kann ein Webseite-Betreiber beispielsweise personalisierte Werbung auf Basis der individuellen Nutzeraktivitäten ausspielen.
b. Third-Party-Cookies
Auch kann es im Einzelfall vorkommen, dass bei Aufruf und Nutzung einer Webseite sog. „Third-Party-Cookies“ gesetzt werden. Diese Cookies stammen nicht vom Betreiber der Webseite (hier „First-Party-Cookies“), sondern von Dritten (z.B. Google-Dienste wie YouTube). Die Drittanbieter können diese Cookies beispielsweise dazu nutzen, die Nutzeraktivitäten zwecks Werbung umfassend nachzuvollziehen (z.B. für personalisierte Angebote) oder die eigenen Dienste zu optimieren.
Ein Webseite-Betreiber verwendet in der Regel Inhalte von Drittanbietern, um die eigene Webseite fortlaufend zu verbessern und dem Nutzer das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten.
2.4 Einstellungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren (z.B. Deaktivierung von Cookies). Bereits gespeicherte Cookies können hier jederzeit gelöscht werden.
Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert oder gelöscht, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden (insbesondere in Bezug auf Session-Cookies).
2.5 Cookies auf unserer Webseite
a. Technisch notwendige Cookies
Für den Aufruf und die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich nur die Speicherung von technisch notwendigen Cookies erforderlich. Wir verwenden diese Cookies zu folgenden Zwecken:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine optimale und sichere Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.
Diese Session-Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs auf unserer Webseite gelöscht.
b. Optionale Cookies
Auf unserer Webseite werden optionale Cookies nur bei ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO gesetzt.
Aktuell verwenden wir keine optionalen Cookies.
Als betroffene Person stehen Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben folgende Rechte zu:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO).
Daneben haben Sie das Recht, eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass auch bei Widerruf die bis zum Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitungen rechtmäßig bleiben.
Für datenschutzrechtliche Fragen und die Geltendmachung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie oben unter Ziffer I.
Wenn wir Links zu anderen Webseiten bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Webseiten. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.
Wir überprüfen unsere Datenschutzerklärung regelmäßig, um sicherzustellen, dass diese noch aktuell und inhaltlich richtig ist.
Aktueller Stand der Datenschutzerklärung: August 2021
Mo: | 10-12 Uhr und 13-18 Uhr |
Di: | 9-12 Uhr und 13-16 Uhr |
Mi: | 8-12 Uhr und 13-16 Uhr |
Do: | 8-12 Uhr und 13-15 Uhr |
Fr: | nach Vereinbarung |
(nur terminierte Untersuchungen)